Schwerin Jagdschloss Friedrichsthal
- Einbauküche
- Stellplatz
Angebot | Kauf einer Denkmal-Einheit lt. Denkmal-AfA gem. EStG |
---|---|
Lage | Lärchenallee 7, 19057 Schwerin (ca. 96.000 Einwohner) |
Objekt | 12 Einheiten 9.000 m² großes Grundstück ca. 2,0 % Grundstücksanteil |
Baujahr | Das Objekt wurde im Jahr 1790 errichtet. Die Fertigstellung der Sanierung ist zum 30.06.2022 geplant. |
Denkmalanteil | 80,00 % |
Größe Einheiten | 66,36 m² bis 153,14 m² (exkl. Terrasse) |
Mietvertrag | ca. 10,00 €/m² (kalkuliert) Verwalterkosten WEG/Jahr: 499,80 € Verwalterkosten SE/Jahr: 357,00 € Instandhaltung m²/Jahr: 24,00 € (kalkuliert) |
Beginn Miete | ab 01.07.2022 (kalkuliert) |
Kaufpreis | 379.685 € bis 804.919 € (inklusive Küche u. Stellplatz) Kaufpreis 4.012 €/m² bis 4.296 €/m² ohne Einrichtung Die Kaufpreisraten sind nach Baufortschritt gem. Makler- und Bauträgerverordnung fällig. |
Mietzins p.a. | Der anfängliche Mietzins bezogen auf die Jahresmiete oder monatliche Mietausschüttung beträgt bis zu 2,98 % p.a. auf den Gesamtkaufpreis (ohne Nebenkosten). |
Nebenkosten | 5,0 % Grunderwerbsteuer Keine weiteren Maklergebühren ca. 2,0 % Notar- und Gerichtskosten |
Steuer | Denkmal-AfA gem. EStG: Bei einer Denkmalabschreibung können Investoren insgesamt 100 % der Sanierungskosten über einen Zeitraum von zwölf Jahren absetzen, bei Selbstnutzern beträgt die Denkmalabschreibung immerhin noch 90 % über zehn Jahre. Steuerliche Effekte sind individuell zu ermitteln. |
Energiedaten
Endenergiebedarf | Baudenkmal kWh/(m²a) |
---|---|
Fertigstellung | 1790 |
Besonderheiten
Der Kaufpreis ist gemäß MaBV in Raten zu zahlen.
In den Kaufpreisen der Wohnungen 1-12 sind jeweils eine Terrasse und ein Garten enthalten.
Wenn auf dem jeweiligen Stellplatz ein Carport gebaut werden soll, kostet dies 10.000 € extra. Diese Möglichkeit ist optional.
Beschreibung
Können Sie es hören? Das Bellen und Jaulen der Jagdhunde, das Schnauben der Pferde, die Rufe der illustren Jagdgesellschaft und vorneweg galoppiert der Hausherr, Großherzog Friedrich Franz I. Geschichten wie diese und viele andere könnte das Jagdschloss Friedrichsthal erzählen. Den Grundstein legte um 1790 der damalige Regierungsrat August Georg Brandenstein. Er erwarb das Land und ließ darauf ein Sommerhaus bauen. Sehr schöne Gegend und dazu noch viel Wild, das bekam sieben Jahre später auch der Großherzog Friedrich Franz I. mit. Er kaufte das riesige Grundstück und baute das Sommerhaus zum Jagdschloss um. Mit den Jahren (1798) wurde das Gebäude um zwei halbrunde Seitenflügel erweitert: Die Kutschen und Pferde mussten schließlich untergebracht werden. Dazu kamen zwei sogenannte „Kavaliershäuser“ und weitere Ställe. Um noch mehr Platz zu schaffen, wurde 1805 das Haupthaus um ein Stockwerk erhöht, nach Plänen von Johann Cornelius Barca. Eine neue Bestimmung erfuhr das Jagdschloss im Ersten Weltkrieg: Soldaten durften sich hier von der Front erholen, der Westflügel diente als Heim für Kriegswaisen. Über die Jahrzehnte wurde das Anwesen dann ganz unterschiedlich genutzt, um schließlich in eine Art Dornröschenschlaf zu versinken.
Das Leben kommt zurück! Bis 2020 erlebt das Jagdschloss Friedrichsthal seine Renaissance - behutsam, zeitgemäß, modern! In dem dreigeschossigen Fachwerkbau entstehen 12 Eigentumswohnungen. Zusätzlich stehen 12 moderne Carports den neuen Eigentümern zur Verfügung. Ein Schmuckstück soll auch der hinter dem Schloss befindliche Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens werden. Und der wird ausschließlich den künftigen Schlossherren vorbehalten sein.
Lagebeschreibung
Es gibt keine Schönere im Nordosten - heute wie damals... und das sagen nicht nur die Schweriner über ihre Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, ihre Landeshauptstadt - übrigens die kleinste (rund 96.000 Einwohner) ganz Deutschlands. Schwerin blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück und wird zu Beginn des elften Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Im zwölften Jahrhundert verleiht Heinrich der Löwe ihr die Stadtrechte. Als Ritter reitet der noch heute, auf dem Wappen. Das Wahrzeichen der Stadt ist jedoch ein Neorenaissanceschloss, das nicht nur wegen seiner Lage (es thront auf einer Insel) als das berühmteste und eindrucksvollste seiner Art gilt, weit über die Landesgrenzen hinaus - ein „Neuschwanstein Norddeutschlands“! Das Schloss (einst Machtzentrum und Residenz von Herzögen, seit 1990 Sitz des Landtages) wird wegen seines historisch einmaligen Ensembles mit weiteren Prachtbauten als „heißer“ Kandidat für das UNESCO-Welterbe gehandelt.
Schwerin ist nah am Wasser gebaut, im wörtlichen Sinne. „Stadt der zwölf Seen“ (sie alle liegen innerhalb des Stadtgebietes) wird es deshalb auch genannt. Es ist eingebettet in eine waldreiche Seenlandschaft und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte.
Schwerin ist nicht nur schön und hat Natur. Schwerin kann auch Wirtschaft! Vor allem Tech- oder Dienstleistungs-, Maschinenbau- und Materialverarbeitungsunternehmen, Gesundheitswirtschaft und Kliniken, aber auch Behörden haben hier ihren Sitz. Zudem ist die Landeshauptstadt Standort verschiedener Hochschulen. Es gibt Museen und eine lebendige Kunst- und Theaterszene.
Schwerin ist Teil der florierenden Metropolregion Hamburg mit Zuwachsraten bei der Einwohnerzahl und Wirtschaft. Sie umfasst mit 5,3 Millionen Einwohnern neben der Freien und Hansestadt Hamburg
die drei kreisfreien Städte Lübeck, Neumünster und Schwerin sowie 17 Landkreise.
Das Jagdschloss Friedrichsthal befindet sich im Nordwesten Schwerins im Stadtteil Schwerin-Friedrichsthal, direkt an der B 104. Die Entfernung zum benachbarten Neumühler See beträgt nur ca. 400 Meter. Im Süden und Südwesten grenzen ausgedehnte Mischwälder an das Areal.
Einrichtung
Einbauküche
Nr. | Größe | Mietzins p.a. | Kaufpreis | Status | |
---|---|---|---|---|---|
Haus 1 linker Seitenflügel | 114,34 m² | 2,98 % | 488.695 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Haus 2 linker Seitenflügel | 114,99 m² | 2,91 % | 502.648 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Haus 3 linker Seitenflügel | 118,76 m² | 2,97 % | 507.586 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Haus 4 rechter Seitenflügel | 114,34 m² | 2,98 % | 488.695 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Haus 5 rechter Seitenflügel | 114,99 m² | 2,91 % | 502.648 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Haus 6 rechter Seitenflügel | 118,76 m² | 2,91 % | 519.128 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Wohnung 10 Haupthaus | 86,86 m² | 2,97 % | 379.685 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Wohnung 11 Haupthaus | 130,38 m² | 2,79 % | 590.172 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Wohnung 12 Haupthaus | 120,74 m² | 2,80 % | 546.534 € | Res. | Berechnen Anfragen |
Wohnung 7 Haupthaus | 155,43 m² | 2,93 % | 664.316 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Wohnung 8 Haupthaus | 164,93 m² | 2,93 % | 704.919 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Wohnung 9 Haupthaus | 184,14 m² | 2,85 % | 804.919 € | Frei | Berechnen Anfragen |
Dokument | Dateigröße | |
---|---|---|
MP Steckbrief - Jagdschloss Friedrichsthal.pdf | 643 KB |